Wegweiser
Räume
Das Museum
Bitte trage dich in unser
Gästebuch ein.
Über ein paar Zeilen würden wir uns sehr freuen.
* 05.04.1588 in Westport
† 04.12.1679 in Hardwick Hall, Derbyshire
war ein englischer Philosoph, der als einer der einflussreichsten Denker des 17. Jahrhunderts gilt. Sein bekanntestes Werk ist “Leviathan”, in dem er seine politische Theorie darlegt.
Thomas Hobbes wurde am 5. April 1588 in Westport (Malmesbury, England) geboren. Sein Vater, ein anglikanischer Geistlicher, verließ die Familie, als Hobbes noch ein Kind war, sodass sein Onkel seine Erziehung übernahm. Früh zeigte Hobbes eine außergewöhnliche Begabung für Sprachen und Wissenschaft. Im Alter von 14 Jahren begann er ein Studium am Magdalen College in Oxford, wo er sich intensiv mit der klassischen Philosophie beschäftigte. Diese Ausbildung prägte seine methodische und analytische Herangehensweise an die Philosophie.
Nach seinem Studium wurde Hobbes Hauslehrer bei der aristokratischen Familie Cavendish. Diese Position eröffnete ihm Zugang zu Bildungseliten und ermöglichte ihm Reisen durch Europa. Besonders prägend waren seine Aufenthalte in Frankreich und Italien, wo er führende Denker wie Galileo Galilei und René Descartes kennenlernte.
Hobbes verließ England 1640, kurz vor Ausbruch des Bürgerkriegs, da er befürchtete, wegen seiner kontroversen politischen Ansichten verfolgt zu werden. Er suchte Zuflucht in Paris, wo er sich einer Gemeinschaft englischer Royalisten anschloss. Während seines Aufenthalts in Frankreich setzte er seine philosophische Arbeit fort und verkehrte mit führenden Intellektuellen, darunter René Descartes und Marin Mersenne.
Während seines Exils veröffentlichte Hobbes De Cive („Über den Bürger“ 1642), ein Werk, das viele der Ideen vorwegnahm, die später in Leviathan ausgearbeitet wurden. In De Cive untersuchte Hobbes die Grundlagen von Gesellschaft und Politik und verteidigte die Notwendigkeit eines starken, zentralisierten Staates, um Frieden und Ordnung aufrechtzuerhalten. 1647 wurde Hobbes Lehrer von Karl II., dem späteren englischen König, der ebenfalls im Exil lebte. Diese Verbindung stärkte Hobbes’ Loyalität zur Monarchie.
Hobbes’ bekanntestes Werk, Leviathan, wurde 1651 veröffentlicht. Es entstand während einer Phase intensiver politischer Konflikte in England und stellt eine systematische Analyse der Gesellschaft und der Notwendigkeit von staatlicher Autorität dar. Das Buch sorgte für erhebliche Kontroversen. Royalisten und Republikaner kritisierten das Werk gleichermaßen: Die Royalisten störten sich an Hobbes’ Verteidigung des Staates als eine Konstruktion des Gesellschaftsvertrags, während Republikaner die uneingeschränkte Macht des Souveräns ablehnten.
Neben Leviathan verfasste Hobbes weitere wichtige Werke, darunter De Corpore und De Homine, die sich mit Naturphilosophie und Anthropologie beschäftigen. Seine Arbeiten waren nicht nur politischer, sondern auch wissenschaftlicher Natur und zeigten seine interdisziplinäre Herangehensweise.
Nach der Wiederherstellung der Monarchie 1660 wurde Hobbes’ Verbindung zu Karl II. wiederbelebt. Der König gewährte ihm eine Pension und Schutz. Dennoch geriet Hobbes in den 1660er Jahren erneut in Konflikt mit kirchlichen und politischen Autoritäten. Seine materialistische Philosophie, die Religion als Werkzeug der politischen Kontrolle betrachtete, führte zu Auseinandersetzungen. Sein Werk Leviathan wurde von vielen Theologen als atheistisch angesehen.1666 beantragte das englische Parlament eine Untersuchung gegen ihn wegen Ketzerei, doch Karl II. schützte ihn vor ernsthaften Konsequenzen.
Hobbes blieb bis ins hohe Alter produktiv. Am 4. Dezember 1679 starb er im Alter von 91 Jahren in Hardwick Hall, Derbyshire. Sein Werk prägt bis heute die politische Theorie und Philosophie und liefert wertvolle Perspektiven auf die Natur von Macht, Gesellschaft und staatlicher Ordnung.
Originaltitel: “Elementa Philosophiae”
Das dreiteilige Hauptwerk von Thomas Hobbes erschien zwischen 1642 und 1658. Es ist gegliedert in die Teile “Über den Körper”, “Über den Menschen”, “Über den Bürger”. Besondere Beachtung fand bis heute der staatstheoretische 3. Teil.
lesen bei Zeno
«Nun sind sicher beide Sätze wahr:
Der Mensch ist ein Gott für den Menschen, und: Der Mensch ist ein Wolf für den Menschen;
jener, wenn man die Bürger untereinander, dieser, wenn man die Staaten untereinander vergleicht. Dort nähert man sich durch Gerechtigkeit, Liebe und alle Tugenden des Friedens der Ähnlichkeit mit Gott; hier müssen selbst die Guten bei der Verdorbenheit der Schlechten ihres Schutzes wegen die kriegerischen Tugenden, die Gewalt und die List, d.h. die Raubsucht der wilden Tiere, zu Hilfe nehmen.»
Originaltitel: “Leviathan or the Matter, Forme and Power of a Commonwealth Ecclesiasticall and Civil”
Es ist Hobbes’ bekanntestes Werk und eines der wirkmächtigsten Bücher zur Staatsphilosophie.
lesen bei welcker-online.de
«Und Verträge ohne Schwert sind bloße Worte und besitzen nicht die Kraft, einem Menschen auch nur die geringste Sicherheit zu bieten.»
Ehrungen