Karl Marx

* 5. Mai 1818 in Trier
† 14. März 1883 in London
war als Philosoph, Ökonom, Historiker und politischer Theoretiker eine der einflussreichsten Gestalten des 19. und 20. Jahrhunderts.

Karl Marx (* 5. Mai 1818 in Trier; † 14. März 1883 in London) war als Philosoph, Ökonom, Historiker und politischer Theoretiker eine der einflussreichsten Gestalten des 19. und 20. Jahrhunderts. Der von seinen Lehren abgeleitete Marxismus gilt als ideologisches Fundament des Kommunismus.

Marx’ Werk umfasst eine Vielzahl von Schriften, als bedeutendstes “Das Kapital”, in denen er den Kapitalismus und dessen Auswirkungen auf die Gesellschaft analysierte. Er argumentierte, dass der Kapitalismus zu sozialer Ungleichheit, Ausbeutung der Arbeiterklasse und zu Krisen führt. Marx sah den Klassenkampf als zentrales Element der Geschichte an und glaubte, dass die Arbeiterklasse, indem sie das kapitalistische System überwindet, eine klassenlose Gesellschaft erreichen kann.

In seiner Geschichtsphilosophie prägte Marx den Begriff des historischen Materialismus, der die Idee beinhaltet, dass die Entwicklung der Gesellschaft von den materiellen Verhältnissen abhängt. Er betonte die Bedeutung der wirtschaftlichen Basis einer Gesellschaft und argumentierte, dass politische und ideologische Veränderungen letztendlich aus wirtschaftlichen Verhältnissen resultieren.

Marx’ Ideen hatten einen erheblichen Einfluss auf die politische Entwicklung des 20. Jahrhunderts. Sie wurden als Grundlage für verschiedene sozialistische und kommunistische Bewegungen auf der ganzen Welt verwendet. Obwohl einige seiner Vorstellungen umstritten sind und zu unterschiedlichen Interpretationen geführt haben, bleibt Marx eine zentrale Figur im politischen Denken und seine Werke werden weiterhin intensiv studiert und diskutiert. Sein Vermächtnis hat die Debatten über Kapitalismus, Klassenkampf und soziale Gerechtigkeit geprägt und wird auch in Zukunft relevant bleiben.

Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie

In den Jahren 1843/44 niedergeschrieben, ist dies das erste bedeutende Werk des Autors. Es wurde jedoch erst 1927 veröffentlicht. Marx setzt sich darin mit Hegels Schrift “Grundlinien der Philosophie des Rechts” auseinander.

lesen bei Zeno

allein auch die Theorie wird zur materiellen Gewalt, sobald sie die Massen ergreift.

Die Forderung, die Illusionen über seinen Zustand aufzugeben, ist die Forderung, einen Zustand aufzugeben, der der Illusionen bedarf.

Die Religion ist der Seufzer der bedrängten Kreatur, das Gemüt einer herzlosen Welt, wie sie der Geist geistloser Zustände ist. Sie ist das Opium des Volkes.

Thesen über Feuerbach

In dieser kleinen, 1845 verfassten Schrift formuliert Marx erstmals Grundzüge seiner Geschichtsphilosophie, des Historischen Materialismus.

lesen bei Wikisource

Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert; es kömmt drauf an, sie zu verändern.

Manifest der kommunistischen Partei


Ein Gespenst geht um in Europa –
das Gespenst des Kommunismus.

Karl Marx, Friedrich Engels
Werke

Die Werke von Marx und Engels ab 1956 vom Ost-Berliner Dietz Verlag herausgegeben. Die 44 Bände umfassen 1700 Schriften und 4170 Briefe.
Der größte Teil ist verfügbar bei archive.org und bei mlwerke.de

Ehrungen

Die Zahl der Denkmäler und Abbildungen von Karl Marx auf Briefmarken, Münzen und Geldscheinen ist enorm. Es kann hier nur eine kleine Auswahl gezeigt werden.

Porträt von Gaston Vuillier (1883)
“1. Mai” Grafik von Elie Smalhout (um 1930)
Zeichnung von Heinrich Zille (1900)

Die Lehre von Marx ist allmächtig,
weil sie wahr ist!

Parole der DDR-Propaganda

Weise erdenken die neuen Gedanken, und Narren verbreiten sie.
Heinrich Heine

Denkmal von Karel Kuneš in Karlsbad (1988)
Monument in Chemnitz (1971, nach einem Entwurf von von Lew Kerbel)
Denkmal von Lew Kerbel in Moskau (1962)
Marx fehlt der Welt, und wahrscheinlich ist dies auch einer der Gründe, warum es ihr nicht gut geht.

Christian Godin

Marx-Engels-Denkmal in Bishkek
Denkmal auf dem Marx-Engels-Forum Berlin
Marx-Engels-Denkmal im Memento Park Budapest
In der Sowjetunion und in der DDR wurde der groß angelegte Versuch unternommen, Marx zu widerlegen. Der Versuch ist gescheitert.

Heiner Müller

Grabmal in London, Highgate Cemetery
Denkmal in Trier von Wu Weishan (2018)
Statue am Kölner Rathausturm von Helmut Moos (1988)
Tatsächlich könnte man die These wagen, dass der Kapitalismus heute zum ersten Mal in seiner Geschichte so funktioniert, wie Marx ihn in seinem Kapital beschrieben hat.

Oskar Negt

Banknote DDR 1964-1971
Münze DDR 1968
Münze Sowjetunion 1983
Banknote DDR 1971-1990
Münze BRD 1983
Münze Tschechoslowakei 1983
Wie Darwin das Gesetz der Entwicklung der organischen Natur, so entdeckte Marx das Entwicklungsgesetz der menschlichen Geschichte.

Friedrich Engels

Weltweit wurde Karl Marx durch Briefmarkenausgaben gewürdigt. Deren Anzahl ist nahezu unüberschaubar. Wir haben hier nur jeweils eine Ausgabe je Land abgebildet.

Es gibt kein Werk der bürgerlichen Ökonomie, das neben dem Kapital” bestehen könnte

Sarah Wagenknecht

Briefmarken-Block DDR 1953
Briefmarken-Block DDR 1968
Briefmarken-Block DDR 1983
Briefmarke Deutschland (sowjetische Zone) 1948
Briefmarke DDR 1953
Briefmarke DDR 1983
Briefmarke Deutschland (französische Zone) 1947
Briefmarke Deutschland 1968
Briefmarke Deutschland 2018
Marx geht es wie der Bibel: Er wird viel zitiert und kaum verstanden.

Erich Fromm

Briefmarke Rumänien 1945
Briefmarke Albanien 1956
Briefmarke Albanien 1968
Briefmarke Kongo 1964
Briefmarke Indien 1983
Briefmarke Sowjetunion 1933
Briefmarke Sowjetunion 1958
Briefmarke Russland 2018
Der Marxismus, seinem ursprünglichen Wesen nach die herausforderndste und lebendigste soziale Lehre, entartete zu einem Katechismus von Banalitäten.

Robert Havemann

Zitatnachweis
Christian Godin (Marx fehlt der Welt) „Die Geschichte der Philosophie für Dummies“ Weinheim: Wiley-VCH 2007
Heiner Müller (In der Sowjetunion) zit. nach Manfred Wekwerth “Brechttheater 2004”
Oskar Negt (Tatsächlich könnte man) „Gesellschaftsentwurf Europa” Göttingen: Steidl 2012 S. 23
Friedrich Engels (Wie Darwin das Gesetz) Rede am Grab von Karl Marx (1883)
Sarah Wagenknecht (Es gibt kein Werk) “Vom Kopf auf die Füße?” Berlin: Aurora 2013
Erich Fromm (Marx geht es wie der Bibel) „Das Menschenbild bei Marx“ Berlin: Ullstein 1988
Robert Havemann (Der Marxismus) „Morgen“ Leipzig: mdv 1990

Bildnachweis
Jugendfestival Karl-Marx-Stadt: Wolfgang Thieme, Bundesarchiv, Bild 183-W0525-112 (CC-BY-SA 3.0)
SteveInLeighton’s Photos: Marx-Denkmal Moskau (CC BY-SA 2.0)
Bru-nO: Marx-Monument Chemnitz (CC 0)
RalfGervink: Marx-Denkmal Karlsbad (CC 0)
Photogoddle: Marx-Engels-Denkmal Berlin (CC BY 4.0)
Adam Harangozó: Marx-Engels-Denkmal Bishkek (CC BY-SA 4.0)
Ferran Cornellà: Marx-Engels-Denkmal Budapest (CC BY 3.0)
Markus Nilsson: Marx-Grabmal (public domain)
Fiver, der Hellseher: Marx-Denkmal Trier (CC BY-SA 4.0)
Raimond Spekking: Marx-Statue Köln (CC BY-SA 4.0)

Bildnachweis
siehe EHRUNGEN

Video
Clips aus “Momente der Geschichte. Karl Marx”, ZDF 01.01.2016