Platon

* 428-427 v. Chr. in Athen
† 348-347 v. Chr. in Athen
war einer der bedeutendsten und meistrezipierten Philosophen der Geschichte.

Wenn nicht entweder die Philosophen Könige
oder die Könige Philosophen werden,
dann gibt es kein Ende der Übel

für die Staaten und für die Menschheit.

Platon gilt als einer der einflussreichsten Philosophen der Antike und der gesamten Geistesgeschichte. Sein Denken prägt bis heute Philosophie, Politik, Wissenschaft und Theologie. Als Schüler des Sokrates und Lehrer des Aristoteles steht er im Zentrum der klassischen griechischen Philosophie und bildet das Bindeglied zwischen vorsokratischem Denken und der späteren systematischen Philosophie.

Platon wurde um 427 v. Chr. in Athen in eine angesehene aristokratische Familie geboren. Sein eigentlicher Name war vermutlich Aristokles; den Spitznamen „Platon“ (von „platus“, breit) erhielt er wegen seiner Statur oder seiner breiten Stirn. Schon früh kam er mit der Politik Athens in Berührung. Die politische Instabilität seiner Heimatstadt – der Peloponnesische Krieg, die Gewaltherrschaft der Dreißig Tyrannen, schließlich die Hinrichtung seines Lehrers Sokrates im Jahr 399 v. Chr. – prägten ihn tief.

Nach dem Tod des Sokrates wandte sich Platon verstärkt der Philosophie zu und verarbeitete das sokratische Denken literarisch wie inhaltlich in seinen Dialogen. Er unternahm ausgedehnte Reisen, unter anderem nach Süditalien und Sizilien, wo er mit den Pythagoreern in Berührung kam. Diese Begegnungen beeinflussten sein Denken über Mathematik, Kosmos und Harmonie. In Syrakus versuchte er zudem, politische Reformen zu verwirklichen, scheiterte jedoch am Widerstand der dortigen Machthaber.

Um 387 v. Chr. gründete Platon in Athen die „Akademie“, die als erste philosophische Schule des Abendlandes gilt. Dort wurde Philosophie systematisch gelehrt, verbunden mit Mathematik, Naturwissenschaften und Politik. Die Akademie bestand fast 900 Jahre lang und prägte Generationen von Denkern. Platon selbst blieb bis zu seinem Tod 347 v. Chr. in Athen tätig.

Platons Denken übte tiefgreifenden Einfluss auf die gesamte abendländische Philosophie aus. Seine Ideenlehre, sein Konzept der Unsterblichkeit der Seele, sein Staatsideal sowie seine Dialektik wurden von der Antike über das Mittelalter bis in die Neuzeit rezipiert. In der christlichen Philosophie verbanden Kirchenväter wie Augustinus platonisches Denken mit theologischen Konzepten. In der Neuzeit griffen Denker wie Descartes, Kant oder Hegel zentrale platonische Motive auf.
Platon bleibt damit ein Denker von zeitloser Aktualität. Seine Fragen nach Wahrheit, Gerechtigkeit und dem guten Leben beschäftigen die Philosophie bis heute.


Fragment der „Politea“

Fast alle von Platons Schriften sind erhalten geblieben und existieren in vielen Übersetzungen. Insgesamt sind 47 Titel bekannt.
Zu den bedeutendsten gehören:

Politea (Der Staat)

In diesem Hauptwerk entwirft Platon die Vision eines idealen Staates, in dem Philosophen die Herrschaft übernehmen sollen, da sie allein das Wissen um das Gute besitzen. Er entwickelt hier die Ideenlehre, die Seelenlehre (mit der Dreiteilung in Begierde, Mut und Vernunft) und das berühmte Höhlengleichnis. Die Politeia gilt als Grundtext der politischen Philosophie und Ethik.
lesen bei Zeno

Symposion (Das Gastmahl)

Das Werk behandelt in Form einer geselligen Gesprächsrunde die Natur und Bedeutung der Liebe (Eros). Verschiedene Redner präsentieren unterschiedliche Sichtweisen, bis Sokrates und schließlich Diotima die Idee der Liebe als Streben nach dem Schönen und Unsterblichen darstellen. Es ist einer der tiefgründigsten und zugleich literarisch schönsten Dialoge Platons.
lesen bei Zeno

Apologie des Sokrates

Es ist Platons literarische Darstellung der Verteidigungsrede, die Sokrates 399 v. Chr. vor dem athenischen Gericht hielt. Sokrates rechtfertigt darin sein philosophisches Leben, verteidigt die Suche nach Wahrheit und stellt seine Kritik an Unwissenheit und Scheinwissen dar. Das Werk ist eine eindrucksvolle Kombination aus Geschichtsdokument, philosophischem Programm und ethischem Vorbild, das bis heute Maßstäbe für die Haltung eines Philosophen in Konflikt mit der Gesellschaft setzt.
lesen bei Zeno

Phaidon

Der Dialog schildert die letzten Stunden des Sokrates vor seiner Hinrichtung und thematisiert die Unsterblichkeit der Seele. Platon führt Argumente an, warum die Seele den Tod überdauert, und verbindet dies mit seiner Ideenlehre. Das Werk wurde zu einem der wichtigsten Texte der antiken Metaphysik und Religionsphilosophie.
lesen bei Zeno

Timaios

Der Timaios bietet eine kosmologische Darstellung, in der Platon die Schöpfung und Ordnung der Welt durch einen göttlichen Demiurgen beschreibt. Er verbindet mathematische Harmonie mit Naturbeobachtung und entwirft eine rationale Erklärung des Kosmos. Dieses Werk war besonders im Mittelalter von enormem Einfluss auf Naturphilosophie und Theologie.
lesen bei Zeno

Ehrungen

Platon und Aristoteles – aus „Die Schule von Athen“, Fresco von Raffael im Vatikan (um 1510)
Das Gastmahl des Platon – Gemälde von Anselm Feuerbach (1869)
Die Höhle des Platon – Gemälde von Michiel Coxcie

Eins der schönsten Geschenke, welche uns das
Schicksal aus dem Altertum aufbewahrt, sind ohne
Zweifel die Platonischen Werke.

G.W.F. Hegel

Platons Akademie – Gemälde von
Salvator Rosa
Gemälde von Joos van Wassenhove + Pedro Berruguete
Gemälde von Jusepe de Ribera
Philosophie. Das Gastmahl des Platon – Gemälde von Gustav Adolph Spangenberg (aus dem Fresko Die vier Fakultäten, Uni Halle um 1885)

Die sicherste allgemeine Charakterisierung der philosophischen Tradition Europas lautet,
dass sie aus einer Reihe von Fußnoten zu Platon besteht.

Alfred North Whitehead

Sandstein-Statue von Peter Kramer (nach Max Klein 1881) in Berlin-Wilmersdorf
Römische Kopie einer Skulptur, vermutlich von Silanion (4. Jhd. v. Chr.)
Platon und Aristoteles – Marmorrelief, Luca della Robbia, Florenz um 1440
Platon (links) und Sokrates – Statuen in Athen von Leonidas Drosis (1880)
Büste in Old Library, Trinity College Dublin
Büste im Alten Museum Berlin
Büste im Achilleion (Korfu)

Wer das fortwährende Jauchzen nicht hört, welches durch jede Rede und Gegenrede eines platonischen Dialogs geht, das Jauchzen über die neue Erfindung des vernünftigen Denkens, was versteht der von Plato, was von der alten Philosophie?

Friedrich Nietzsche

Briefmarke Griechenland 1998
Briefmarke Spanien 1998
Münze San Marino 1996
Münze Griechenland 2013

Bildnachweis
Statue Berlin: Nicola Vösgen (CC-BY-4.0)
Büste in Old Library: Yair Haklai (CC BY-SA 4.0)
Büste im Achilleion: Jean Housen (CC BY-SA 4.0)

Zitatnachweis
G.W.F. Hegel: „Vorlesungen zur Geschichte der Philosophie“
Alfred North Whitehead „Prozeß und Realität“ 1929
Friedrich Nietzsche „Morgenröte“ 1881

Videos zu Platon findest du in unserem Kinosaal, zum Beispiel:

In unserem Kinosaal werden YouTube-Inhalte wiedergegeben. Über Cookies werden dabei von Google Nutzerdaten erhoben. 

nähere Infos siehe YouTube-Datenschutzrichtlinie

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite wird aktualisiert. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie unseren Kinosaal leider nicht nutzen.

Platon in 60 Minuten