Die Galerie kann auf Mobiltelefonen nicht besichtigt werden.
Die Darstellung ist nur auf Bildschirm oder Tablet möglich.
Wegweiser
Räume
Das Museum
Bitte trage dich in unser
Gästebuch ein.
Über ein paar Zeilen würden wir uns sehr freuen.
Jean-Honoré Fragonard (1764)
Fedor Andreevich Bronnikov (1869)
Giovanni Domenico Tiepolo (um 1750)
Giovanni-Battista Quadrone (1870)
Gustav Adolph Spangenberg (aus dem Fresko Die vier Fakultäten, um 1885)
Giacinto Brandi (17. Jhd. undat.)
Bild oben: Die scholastische Kultur des Mittelalters
Es zeigt eine Disputation zwischen Thomas von Aquin (am Pult rechts) und Albertus Magnus (im Bischofsornat links sitzend) in Gegenwart Ludwigs des Heiligen (in der Mitte thronend). Handlungsort ist Paris
Bild unten: Die humanistische Kultur
Die humanistische Kultur wird verkörpert durch: Philipp Melanchthon, Johannes Bugenhagen, Andreas Bodenstein (genannt Karlstadt), Martin Luther, Kurfürst Friedrich der Weise und Georg Spalatin. Die grüßenden Humanisten sind: Ulrich von Hutten, Crotus Rubeanus, Franz von Sickingen, Erasmus von Rotterdam und hinter diesem Helius Eobanus Hessus.
Credit: Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Andres Kilger (Public Domain Mark 1.0)
Ausschnitt aus dem Fresco “Via veritas” von Andrea di Bonaiuto (um 1365)
Da es kein zeitgenössisches Abbild von Meister Eckhart gibt, ist dies die bekannteste Darstellung.
Bernhard Keil (undat.)
Jusepe de Ribera
Gerard van Honthorst (1623)
Pietro Bellotti (undat.)
Jean-Simon Berthélemy (1784)
Joseph Wright of Derby (um 1766)
Pietro Bellotti (undat.)
Jean Huber (um 1772)
Voltaire war das Hauptsujet des Genfer Malers Jean Huber. Auf diesem Gemälde ist eine fiktive Abendgesellschaft von Philosophen im Hause Voltaires dargestellt. Abgebildet sind Voltaire, der Marquis de Condorcet, Diderot, Le Rond d’Alembert und Jean-François de La Harpe
Emil Doerstling (1892)
Salvator Rosa (um 1645)
Ferdinand Hodler (1884)
Lyubov Popova (1915)
Chaim Soutine (1921)