Der Streit zwischen Luther und Erasmus über die Freiheit des Willens war ein bedeutendes Diskussionsthema während der Zeit der Reformation.

Museum für Europäische Philosophie
Das Weise Haus
Museum für Europäische Philosophie
Das Weise Haus
Der Streit zwischen Luther und Erasmus über die Freiheit des Willens war ein bedeutendes Diskussionsthema während der Zeit der Reformation.
Erasmus von Rotterdam war eine Schlüsselfigur der Renaissance und eine herausragende Persönlichkeit des humanistischen Denkens. Seine Lehre prägte die Entwicklung der europäischen Kultur und die theologische Debatte seiner Zeit.
Laura Bassi war eine der wichtigsten und bekanntesten Wissenschaftlerinnen des 18. Jahrhunderts. Als erste Frau in Europa wurde sie zur Professorin für Philosophie ernannt und wurde das erste weibliche Mitglied der Akademie der Wissenschaften von Bologna.
Menü Dichtende Philosophen oder philosophierende Dichter? Friedrich Schiller und die Poeten der Aufklärung In der Literatur brachte die europäische Aufklärung …
Im Laufe der Geschichte wurde die Frage nach der Natur der Zeit von verschiedenen Philosophen und Denkschulen behandelt. Einige der bekanntesten und einflussreichsten haben wir hier zusammengestellt.
Max Horkheimer war ein deutscher Philosoph und Soziologe und einer der wichtigsten Vertreter der Frankfurter Schule. Sein Denken hatte erheblichen Einfluss auf die Philosophie, die Soziologie und die politische Theorie des 20. Jahrhunderts.
Georg Wilhelm Friedrich Hegel war ein deutscher Philosoph, der für die Entwicklung der dialektischen Methode und seine Ideen zur Geschichtsphilosophie bekannt ist, welche die Grundlagen für das Verständnis von Gesellschaft, Geschichte und Vernunft gelegt haben.
Herbert Marcuse war ein deutsch-amerikanischer Philosoph und Sozialtheoretiker, der für seine Beiträge zur kritischen Theorie und zur politischen Philosophie bekannt ist.
Die drei großen Philosophen der Athener Schule wurden zu Lebzeiten nicht immer wohlwollend behandelt. Jeden von ihnen traf die Missgunst und Ignoranz ihrer Zeitgenossen auf harte Art und Weise.